Der nachfolgende Artikel beinhaltet Fragen und informative Antworten zum Thema Raumduft:
- Was versteht man unter Raumduft? Wie wird er verwendet?
- Welcher Raumduft ist besonders beliebt?
- Welche Duftarten bzw. Duftverstärker gibt es?
- Welche Art von Duft ist inwiefern sinnvoll?
- Welche Zielgruppe käuft Raumduft?
- Grundsätzlich gilt zu beachten
1. Was versteht man unter Raumduft? Wie wird er verwendet?
Zuerst muss man sämtliche Raumdüfte unterteilen. Es gibt zum einen Kerzen als Raumduft, aber auch Öle, chemische Verbindungen und Sprays. Sinnvoll ist es, gerade wenn man Tiere und Kinder zu Hause hat, den unbedenklichen und ökologichen Duftstoff zu wählen. Sprays sind meist chemisch und auch, wie der Name schon sagt, die chemischen Verbindungen. Kerzen, Öle sind meist ökologisch und für die Umwelt nicht belastend. Hierbei sind dem Nutzer, was Duftnoten angeht keine Grenzen gesetzt. Orange, Zitrone, Rose, Bergfrische, Flieder, sind nur ein paar der Düfte, die man hierbei erwerben kann. Praktisch an Duftölen ist, dass diese durchgehend duften, sobald sie offen im Raum stehen. An Kerzen ist es praktisch, dass diese ihr volles Duftaroma verteilen, wenn sie angezündet wurden. Hierbei ist es sinnvoll, in Räumen, in denen es durchgehend riechen soll (beliebt ist hier das WC mit Zitronenduft) Duftöl zu verwenden. In Räumen, wie zum Beispiel dem Wohnzimmer oder der Küche, in denen es nur ab und zu riechen soll, Kerzen zu verwenden. Gerade um Essensgerüche aus den Textilien wie z. B. Sofas, Gardinen und Sesseln heraus zu bekommen, ist dies ideal.
2. Welcher Raumduft ist besonders beliebt?
In deutschen Haushalten ist besonders Orange und Zitrone beliebt. Sie werden gerne in sanitären Räumen sprich Gäste-WC , Bad aufgestellt. Im Wohnzimmer riecht der Deutsche lieber Rosenduft oder Lavendel. Allgemein bei Europäern sind die Zitrusdüfte sehr willkommen. In den orientalischen Ländern sind die Räucherstäbchen mit ihren typisch aromaitschen und orientalischen Gerüchen ein Muss in jeder Wohnung. Da dort mit vielerlei stark riechenden Gewürzen gekocht wird, sind hier Räucherstäbchen sinnvoller, da diese den gesamten starken Essensgeruch überdecken können. Die Europäer kochen mit weniger Gewürzen, deshalb sind in europäischen Haushalten die Räucherstäbchen nicht unbedingt notwendig. Oftmals werden sie in der Homöopathie / Therapie angewendet oder beim Meditieren. Hier soll durch den Duft eine andere Sphere der Heilung und des Wohlfühlens geschaffen werden. Wenn Patienten sich darauf einlassen, haben Studien bewiesen, hilft der Geruch dabei.
3. Welche Duftarten bzw. Duftverstärker gibt es?
Wie zuvor schon erwähnt gibt es jede Menge Duftarten. Hierbei sind der Fantasie des Käufers keine Grenzen gesetzt. In Läden für Raumduft, gibt es auch eine Vielzahl an außergewöhnlichen Gerüchen. Einige davon sind zum Beispiel Marzipan, Weihnachten, Schokolade, Zimtstern, Avokado, Pinienkerne. Es gibt sogar einen Raunduft der 3-Gänge Menü heißt. Hierbei brennt eine Kerze in drei verschiedenen Schichten drei verschiedene Gerüche hinunter: Vorspeise, Hauptgang, Dessert. Dies ist ein Highlight in den Läden. Besonders gut als Geschenk geeignet. Als Duftverstärker gibt es zum Einen die Duftlampe, bei der ein Öl in Verbindung mit etwas Wasser heiß gemacht wird. Durch die Wärme entsteht der Duft, der bei der ansteigenden Hitze immer intensiver wird. Dann gibt es Ampullen in Drucksprayflaschen. Diese gibt es oft auf WCs. Sie hängen an der Wand und man muss nur noch darauf drücken. Dann gibt es Sprays, die wie eine Deoflasche fungieren. Diese legen meist nur einen Duftschleier auf die Textilien und der Geruch verblasst nach kurzer Zeit wieder. Und dann gibt es natürlich noch die Duftkerzen. Diese haben in dem eingegoßenen Wachs schon die Duftstoffe enthalten. So dass sie beim Abbrennen direkt den Geruch abgeben. Sie sind vor allem in der kalten Jahreszeit beliebt, da die Menschen sich im Sommer nicht gerne eine Kerze anzünden.
4. Welche Art von Duft ist inwiefern sinnvoll?
In den verschiedenen Räumen gibt es die unterschiedlichsten Raumdüfte. Wie schon oben genannt, ist ein starker Zitrusduft im Badezimmer und WC sinnvoll, da er schnell unangenehme Gerüche überdeckt. In Wohnzimmer und Schlafzimmer sind milde und sanfte Gerüche ideal. Hier eignet sich Rose, Flieder, Maiglöckchen, Tanne,etc. Für Büro und Arbeitsräume, wie zum Beispiel ein PC- Zimmer ist ein klarer Geruch sinnvoll. Besonders Naturgerüche wie zum Beispiel “ Bergquelle“ , “ Waldfrische “ sind hier sinnvoll und sollen das Denken fördern. Oftmals sagt man den Gerüchen nach, dass diese verschiedenste Arten an „Charakteren“ haben. Ist zum Beispiel Rosenöl gut zur Beruhigung, kann Orangenduft mehr dem sportlichen Teil zugeschrieben werden. Oft sind Gerüche für bestimmte Stimmungen fördernd oder können diese sogar hervorrufen.
5. Welche Zielgruppe käuft Raumduft?
Hier liegen die Frauen der Schöpfung ganz vorne mit dabei. 85 % der Frauen kaufen Raumdüfte. Nur 8 % der Männer geben zu Raumdüfte zu kaufen und wenn meist für die sanitär Räume. Allgemein werden Raumdüfte verstärkt von Ende September bis Ende Mai gekauft.
6. Grundsätzlich gilt für Raumdüfte
Für welchen Geruch und welche Art von Duftverstärker man sich entscheidet, der Duft muss einem selbst gut gefallen und man muss ihn gerne riechen können. Es gibt ebenso Gerüche, die geruchs- sensiblen Menschen Kopfschmerzen und Migräne sogar Übelkeit und Erbbrechen bereiten können. Wenn man in einen Raum mit einem ( für einen selbst ) unangenehmen Raumduft kommt, sollte man sich dort nicht allzu lange aufhalten. Oder die Fenster öffnen! Gerade Zimtgerüche mögen nicht alle Menschen, da dieser Geruch sehr intensiv und scharf ist. Er kann in hoher Konzentration auch in der Nase brennen.
In Deutschland ist die Duftkerze, gerade zur kalten Jahrezeit am Beliebtesten. Hier muss man aber aufpassen, Kinder und Tiere müssen vor der offenen Flamme geschützt werden. Bitte niemals eine offene Kerze ohne Aufsicht brennen lassen. Die meisten Wohnungsbrände in Deutschland entstehen aus „unbeaufsichtigten Kerzen“.
Auch ist die Kerze weitestgehend ein Raumduft, den sich jeder leisten kann. Besonders die Düfte von Ikea sind beliebt, genauso wie die vom dm. 75% aller Duftkerzen-Liebhaber beziehen von dort ihre Duftkerzen. Auch gibt es Internetseiten auf denen man sich seinen ganz eigenen Raumduft zusammen stellen lassen kann. Hier gibt man an, welche Düfte zu einem Menschen passen und diese werden dann als Kerze gegossen und einem zugesandt.
Worauf noch zu achten ist, ist die Brennzeit von Duftkerzen. Hochwetige Duftkerzen können bis zu drei Tage lang durchgehend brennen (wenn dies erwünscht wäre). Tiefpreisige Duftkerzen brennen 1-2 Stunden. Oft sind dies Teelichter, die nach kurzer Zeit abgebrannt und verbraucht sind. Große Stumpenkerzen eignen sich ideal als Duftkerze. Sie brennen lange, sehen elegant aus und es gibt sie in allen unterschiedlichen Varianten und Farben. Hierbei sind dem Stil- Empfinden keine Grenzen gesetzt.
Trotz allem:
Im Sommer gibt es ebenso eine Duftkerze, die gut in den Läden läuft. Sie riecht nach Citrus und hält Insekten ( kleine Stechtiere) vom Verbrauer fern.
Abschließend muss man sagen: Duftkerzen und der Raumduft sind individuell und jeder kann sein zu Hause so schön duften lassen, wie es ihm gefällt. Ganz viel Spaß und Freude dabei!
Im Zuge der ökologischen Bewegung ist es modern geworden, das Dach als zusätzliche Grünfläche zu nutzen. Dies kommt dann der Umwelt und auch dem Klima zugute. Der spezielle Bewuchs für das Dach besteht meist aus dafür geeigneten, sehr langsam wachsenden Grünpflanzen, die sehr niedrig bleiben. Sie brauchen keine aufwendige,zusätzliche Pflege und sorgen für ein angenehmes Klima und einen schönen Anblick, zum Beispiel auch von oben. Ein Dach zu begrünen ist nicht so schwierig wie es aussieht und auch nicht sehr teuer. Die Pflanzen schützen das Dach vor der Sonne und dem Regen und anderen Witterungseinflüssen wie großer Hitze und Kälte und es wird so ebenfalls länger halten.